Spielen bis zur (Er)Schöpfung – Digitale Spielewelten von Kindern und Jugendlichen
Description
Contenus
Online Veranstaltung
Konsolen- und Computerspiele Hersteller erfreuen sich seit Jahren über eine stetig wachsende Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Laut der JIM Studie 2021 werden Computer,-, Konsolen-, Tablet und Smartphonespiele von 72% der Jungen und Mädchen im Alter von 12-19 regelmäßig gespielt. Spätestens seit Beginn des Hypes um das Online Spiel „Fortnite - Battle Royal“ wird das Thema Gaming sowohl bei Eltern als auch Pädagogen wieder häufiger auch kontrovers diskutiert. Dabei gehen die Meinungen von „Gaming führt zu Sucht und Gewalt“ bis zu „Digitale Spiele sind wichtige Bildungswerkzeuge“ oft auseinander.
Die Schulung gibt Einblicke in die Geschichte von Video- und Computerspielen mit dem Fokus auf die aktuellen Online-Spielewelten von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird auf Gamingbegriffe, Trends sowie Gefahren wie Mediensuchtverhalten und Tricks der Spielhersteller wie beispielsweise der Einsatz von In-App Käufen eingegangen. Zudem werden Methoden für die pädagogische Arbeit vorgestellt.
Die Weiterbildung ist eine Kooperation von BEE SECURE und Ausgespillt.
Objectives
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
– diverse Gaming-Begriffe aus der Online Spiele Welt von Kindern und
Jugendlichen
– Gaming Trends (Smartphone Games, Konsolen- und PC Spiele)
– Europäische und deutsche Altersempfehlungen für Digitale Spiele
– Gefahren rund um das Thema (Online-) Spiele
– pädagogisches Material zum Thema
Fähigkeiten
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Faszination und das Verhalten von
Kindern und Jugendlichen im Bereich „Digitale Spiele“ kennenzulernen, die
Gefahren abzuschätzen und diesen pädagogisch zu begegnen, um einen kritischen
und selbstbestimmten Umgang zu fördern.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus dem
pädagogischen Alltag in Bezug auf das Fortbildungsthema.
Méthodes
- Theoretischer Input durch den/die
Referenten/-in, Impulsbeiträge, mit Beispielen begleitet
- Austausch und Reflexion in der Gruppe
- Reflektion zu Lösungen mit gegebenem Erfahrungs- und Wissensschatz der Teilnehmer/- innen
(z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen ,...)
Public cible
Personnel éducatif
Priority Area
langue, communication et médias
Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Lecturer Information
Oliver Stanislowski,
Diplom Kulturpädagoge, Medienpädagoge, BEE SECURE Trainer, Mitarbeiter
Ausgespillt