Eine Struktur für ALLE- Inklusion im Alltag und in der Raumgestaltung leben
Description
Information complémentaire
Die Fortbildung ist komplett, wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns per E-Mail unter folgender Adresse kontaktieren: formationsqualite@i-a.lu
Contenus
Inklusion ist ein zentrales Thema in der frühkindlichen Pädagogik und stellt Träger, Leitungen und Teams von Kitas vor große Herausforderungen. Inklusion betrifft nicht ausschließlich Kinder mit Behinderung, sondern bedeute auch der Vielfalt bezüglich kultureller Herkunft, Geschlecht, sozialer Unterscheide etc. Rechnung zu tragen. In dieser Fortbildung wird ganz praxisnah aufgezeigt, was Inklusion und Vielfalt im konkreten pädagogischen Alltag bedeuten, wie sie umgesetzt werden können, sodass ALLE mitgenommen und gesehen werden. Grundlegende Aspekte wie die Haltung der Fachkräfte, die notwendige enge Kooperation im Team wie auch mit den Eltern und Netzwerkpartnern werden thematisiert. Der Tagesablauf mit Essen, Spielen, Ruhen sowie Regeln und besonders schwerpunktmäßig Räume und Spielmaterial zur inklusiven Arbeit werden mit vielen Fallbeispielen behandelt
Objectives
• Umfassendes Verständnis von Inklusion
• Sensibilisierung der Alltäglichkeit von Inklusion
• Bedeutsamkeit der Raumgestaltung
• Konkrete Ideen/ praktische Beispiele zur Alltagsgestaltung wie auch der
Raumgestaltung einer inklusiven Kita
Méthodes
- Gruppenarbeit
- Thesendiskussion
- Einzelarbeit
- Markt der Möglichkeiten
Public cible
Personnel éducatif
Priority Area
Approches et méthodologies pédagogiques
Catégorie
Inclusion
Lecturer Information
Christina Tull, Diplom Pädagogin, Studienrätin für das Lehramt an beruflichen Schulen in Saarland
Dr. Pia Wegmann-Schnur, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Dipl. Pädagogin (Uni), Dr. Phil., Studienrätin, Lernteamberaterin
Schmitt Sandra, Diplom Pädagogin, Studienrätin für das Lehramt an beruflichen Schulen in Saarland