Kreative Sprachförderung mit Medien


Description

Contenus


Wie nutzt man Medien spielerisch für die multilinguale Sprachförderung? Gerade in einem Land wie Luxemburg, wo Kinder schon frühzeitig mit drei oder mehr Sprachen in Kontakt kommen, sind kreative Methoden der Sprachvermittlung besonders wichtig. Mit einfachen technischen Mitteln können die Kinder lernen, die eigene Sprache spielerisch und kreativ kennenzulernen und ihre Sprachkompetenz zu verbessern. In der Fortbildung werden auditive Spiele und Methoden aus der handlungsorientierten Medienpädagogik vorgestellt und in kleinen Praxiseinheiten selbst durchgeführt. Dabei werden die technischen Hilfsmittel wie Mikrofone, Aufnahmegeräte sowie pädagogische Apps (iOS) und kostenfreie Software (PC) auf deren Anwendbarkeit im beruflichen Alltag getestet. Im Rahmen der Fortbildung erhält jede*r Teilnehmer*in einen umfangreichen Methodenschatz für die Medienbildung zur Sprachförderung.

Objectives

Die Teilnehmer*innen kennen:

·         medienpädagogische Methoden zur Förderung von Lesen, Hören & Sprechen 

·         Apps und Programme für die pädagogische Arbeit im Bereich „Sprachförderung“

·         Methoden, Webseiten und weiterführendes Material.

FÄHIGKEITEN

Die Teilnehmer*nnen sind in der Lage medienpädagogische Projekte zur Sprachförderung mit ihrer jeweiligen Zielgruppe umzusetzen.

Méthodes

      Präsentation mit vielen Projektbeispielen zum Thema Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen Übungen zum kreativen Umgang mit Apps und Medientools zur Sprachförderung

Public cible

 Personnel éducatif

Priority Area

Langue, communication et médias

Catégorie

Non-spécifique

Lecturer Information

Oliver Stanislowski

Diplom Kulturpädagoge, Medienpädagoge, Bildungsreferent

  • On Demand
  • Youth Club 12+
  • School Child 4-12
  • German / Deutsch
  • IA-170 - 2023