Description
Inhalte
Strom fasziniert viele Kinder. Aus gutem Grund: Fast alle technischen Geräte, denen Kinder begegnen, funktionieren ganz oder teilweise mit Strom. Elektrizität ist also ein Schlüsselthema, um mit Kindern das Thema Technik zu untersuchen.
In dieser Formation lernen die TeilnehmerInnen Ideen kennen, um mit Kindern auf non-formalem Wege das Phänomen Elektrizität zu untersuchen. Dazu erproben sie selbst, wie man mit – für Kinder sicherem – Batteriestrom kleine „Maschinen“ mit Bewegungs- und Leuchteffekt erfinden kann. Sie experimentieren mit Solarzellen und Dynamos, um kleine Mengen Strom herzustellen.
Neben praktischen Erfahrungen und Ideen für die eigene Arbeit will die Fortbildung vermitteln: Strom ist ein perfektes Feld für den Forschergeist von Jungen und Mädchen, wenn man sie damit kreativ erfinden und konstruieren lässt.
Methoden
• Powerpoint-Präsentation zur Einführung und zum Vorstellen von Ideen
• Einführende Praxis-Übungen
• Eigenes Praxis-Projekt: Bau einer mit Batteriestrom betriebenen „Maschine“
• Reflexion über Lernweg, gewonnene Erkenntnisse und eventuelle Schwierigkeiten
(z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen ,...)
Ziele
Die Teilnehmerinnen:
• erwerben im Tun Kenntnisse, wie man Stromkreise mit ungefährlichem Batteriestrom herstellt
• entwickeln und erproben Idee, Batteriestrom zum Bau von beweglichen, beleuchteten „Maschinen“ zu nutzen
• denken über die Rahmenbedingungen für kindliches Experimentieren nach
• erfahren Tipps zum Thema „Sicherheit“
Zielgruppe
Personnel éducatif
Themenbereich
Sciences et technique
Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique