"vier gewinnt" Kooperationsspiele zur Förderung der Inklusion
Description
Contenus
Kooperationsspiele ermöglichen eine alltagsnahe und bedürfnisorientierte Umsetzung einer inklusiven Pädagogik -sie greifen sowohl das menschliche Grundbedürfnis nach Spiel als auch nach Gemeinschaft auf. Gemeinschaft entsteht im gemeinsamen Spiel, im gemeinsamen Lösen von Aufgaben und dem Erreichen von Zielen. Hierbei wird eine Pädagogik der Vielfalt ganz selbstverständlich umgesetzt: Unterschiedliche Fähigkeiten und Stärken ergänzen sich und werden zu einem gemeinsamen Ganzen. Der Blick auf den Einzelnen verändert sich durch gemeinsame Erfolgserlebnisse sowie Spaß und Freude bei den Spielen. Es entsteht ein gemeinsamer Raum zur wertfreien Begegnung.
Schwerpunkt der Fortbildung bildet das Kennenlernen und Erproben von Kooperationsspielen, die unmittelbar in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden können. Eingebettet wird die Veranstaltung in einen kurzen fachtheoretischen Bezugsrahmen zu Inklusion und Spiel.
· Merkmale inklusiver Pädagogik
· Herausforderungen von Inklusion
· Reflexion eigener Erfahrungen
· Bedeutung des Spiels in der menschlichen Entwicklung
· Zur Besonderheit von Kooperationsspielen
· Zur Rolle der pädagogischen Fachkraft im Spielprozess
· Hilfreiche Rahmenbedingungen
·
Entwicklungsspezifische Besonderheiten je nach
Altersgruppe
Objectives
· Gestaltung
einer inklusiven Pädagogik in der eigenen pädagogischen Praxis
reflektieren und deren Stellenwert bestimmen
·
Fachwissen
bezüglich der Kennzeichen und Bedeutung von Inklusion erwerben
bzw. vertiefen
· Fachwissen bezüglich der Bedeutung von Spiel in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erwerben
· Kooperationsspiele für verschiedene Altersgruppen kennenlernen und erproben
· Kooperationsspiele
in der eigenen pädagogischen Praxis als eine Möglichkeit
inklusiver Pädagogik nutzen
·
Eigene
Kompetenzen zur Anleitung geeigneter Kooperationsspiele und Übungen
in der
pädagogischen Praxis erweitern
· Geeignete Materialien kennenlernen
Méthodes
· Vortrag
· Gruppenarbeit
· Praktische Umsetzung von Spielen
Public cible
Personnel éducatif
Priority Area
Orientation pédagogique
Catégorie
Inclusion
Lecturer Information
Dr. Pia Wegmann-Schnur, staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Dipl. Pädagogin (Uni), Dr. Phil., Studienrätin, Lernteamberaterin Schmitt Sandra, Diplom Pädagogin, Studienrätin für das Lehramt an beruflichen Schulen in Saarland |
Sessions and planning
-
07/03/2023 09:00:00 - Duration: 4H - Haus vun de Kanner - 201 12 Bisserweg Luxembourg - Grund 1238 Luxembourg centre