Eng Chance geint Gewalt- un suivi pédagogique pour les structures de l' éducation non formelle
Description
Contenu
Als Fachkräfte im
sozialpädagogischen Bereich sind wir in unserer Praxis häufig mit sich
anbahnenden oder bereits eingetretenen Gewaltsituationen konfrontiert. Die
Konfliktbewältigung ist ein grundlegender Aspekt des sozialpädagogischen
Know-hows. Es ist wichtig, dass Pädagogen sich mit den verschiedenen Aspekten
von Gewalt vertraut machen und lernen, in solchen schwierigen Situationen
angemessen zu reagieren. Diese Fortbildung ermöglicht es den Fachkräften, eine
theoretische Grundlage zu erwerben, Reflexe für den Umgang mit
Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und die in ihrer
Einrichtung angewandten Regeln und deren Konsequenzen zu überprüfen. Der Erwerb
dieser Kenntnisse ermöglicht es, das Selbstwertgefühl zu festigen.
Themen und Inhalte:
· Konfrontative Pädagogik (Grundkenntnisse).
· Formen der Gewalt und theoretische Ansätze
· Strategien und Interventionen zur Prävention
· Umgang mit Konflikten und Gewaltsituationen
· Gewaltfreie Kommunikation, verbal und nonverbal
· Team- building
Méthodes
· Diese Intervention umfasst:
· Theoretische Beiträge/ kurze Präsentationen
· Rollenspiele/ Praxissimulationen
· Bewegungs- und Selbstverteidigungseinheiten
· Konfrontationsübungen
· Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
· Kontakt/ Austausch über Gewalt
· Techniken zur Deeskalation von Gewalt
· Übungen zur Entspannung
· Praktischer Eignungstest- Transfer in den individuellen Arbeitsalltag
Objectifs
Nach Abschluss des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein:
· Die Grundprinzipien der konfrontativen Pädagogik anzuwenden.
· Die verschiedenen theoretischen Ansätze zu Gewalt zu verstehen.
· Die Ursachen von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen zu interpretieren.
· Die auslösenden Faktoren zu analysieren, um Aggressionssituationen in der eigenen Einrichtung zu vermeiden und zu verringern.
· Konstruktive Lösungen zur Gewaltprävention anwenden.
· Eine positive Dynamik innerhalb des eigenen Berufsteams fördern
Public cible
personnel éducatif + chargés de direction |
Domaine
Emotions et relations sociales
Specification (INCL/PL)
Non-spécifique
Notice biographique
Personnel de Inter- Actions asbl