Es war doch nur Spass! Sexuell übergriffiges Verhalten unter Jugendlichen


Description

Inhalte

Die pädagogischen Fachkräfte haben lange die sexuellen Übergriffe unter Jugendlichen bagatellisiert oder dämonisiert. Die Arbeit von pädagogischen Fachkräften in letzten Jahren basiert zunehmend und verstärkt auf breit angelegte Forschung in dem Bereich. Dank wachsendem Stellenwert von Sexualpädagogik wurde in professionellen Kreisen verstanden, dass Jugendliche „Ausbildungsräume“ im Sexuellen benötigen um die Lebensenergie, die Sexualität ist, sowohl selbstbestimmt zu entfalten wie auch Grenzen im Sexuellen auszuloten. Es wurde verstanden, dass Jugendhilfe und Schule klare Schutzkonzepte benötigt, deren ein wesentlicher Baustein sowohl Sexualpädagogik wie auch Umgang mit betroffenen und mit sexuell übergriffigen Jugendlichen ist
Jugendliche experimentieren auch im Sexuellen. Es ist äußerst anspruchsvoll für Fachkräfte guten, angemessenen und unaufgeregten Umgang mit dem Experiment-Feld zu finden. Strenge Moral und starre Grenzen sind schädigend, Entgrenzung und die Haltung- “es wächst sich aus“ ebenso.
Im Seminar finden folgende Aspekte Beachtung:
• Definition
• Zahlen; Daten; Fakten
• Besonderer Blick auf sexuelle Übergriffe in Schule und stationären Einrichtungen
• Umgang mit den Betroffenen
• Umgang mit den Übergriffigen
• Verfahrensplan bei übergriffigen Verhalten

Ziele

• Auseinandersetzung mit psychosexueller Entwicklung von Jugendlichen

• Vertiefung von Kenntnissen zum Thema: Sexualisationen von Jugendlichen

• Beschäftigung mit Methoden, Materialien und Medien im Bereich der Prävention

• Erarbeitung von Leitlinien im Umgang mit betroffen und übergriffigen Jugendlichen

• Vorstellung eines Konzeptes für sexualpädagogischer Arbeit mit übergriffigen Jugendlichen

• Beschäftigung mit den Chancen und Grenzen der Arbeit mit betroffenen und     übergriffigen Jugendlichen im pädagogischen Kontext

Methoden

• Vortag mit Einbeziehung von TN

• Klein -Gruppenarbeit anhand von klare Aufgabestellung

• Paararbeit in wechselnden Konstellationen

• Vorstellung und Ausprobieren von diversen Methoden, Materialien und Medien

• Körperarbeit

• Wupps

Zielgruppe

Personnel éducatif

Themenbereich

Emotions et relations sociales

Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Über den Dozenten/die Dozentin

Lucyna Wronska, 
Diplom Psychologin, Psychologische PsychotherapeutinPaar -und Sexualtherapeutin, Geschprächspsychotherapeutin, Trauma TherapeutinSexualpädagogin

  • Sur demande
  • Jeunesse 12+ ans
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • IA-015-2022