GAME ON- Medienpädagogischer Einsatz von Games und Spielen in der offenen Jugendarbeit


Description

Contenus

Zu der Grundausstattung von Jugendhäusern gehört heutzutage mindestens eine Spielkonsole, denn Gaming ist bei vielen Kindern- und Jugendlichen fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Durch digitale Spiele können sich die Kinder entspannen oder sich bei kleinen Challenges oder E-Sport Turnieren mit anderen messen. Doch neben dem klassischen „Konsumangebot“ können Videospiele auch gezielt als pädagogische Projekte an Jugendeinrichtungen eingesetzt werden, um Kompetenzen wie Teamfähigkeit oder Räumliches Denken zu stärken. Zudem bieten bestimmte Spiele auch Anknüpfungspunkte, um mit den Jugendlichen über Themen wie Flucht, Einsamkeit, Inklusion oder Depressionen ins Gespräch zu kommen.

Die Fortbildung vermittelt einen besonderen Blick auf die Welt der (Online-)spiele: Von der Präsentation und dem Selbsttest kleiner Indigames bis hin zur kreativen, pädagogischen Arbeit (u.a. Minecraft und Assasins Creed Origins) werden verschiedene alternative Spielerfahrungen für die Praxis ermöglicht. Im Rahmen der Weiterbildung werden zudem Gamingbegriffe und Trends diskutiert sowie auf mögliche Gefahren hingewiesen.

Objectives

Wissen

Die Teilnehmer/-innen kennen:

diverse Gamingbegriffe aus der Online Spiele Welt von Kindern und Jugendlichen

Gaming Trends (Smartphone Games, Konsolen- und PC Spiele)
pädagogische Methoden und passende Games für den Einsatz in der Jugendarbeit
die Geschichte und Entwicklung von Konsolen- und Computerspielen als Kulturgut
Gefahren und Potenziale von Online Spielen.

Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:

der Faszination und dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Bereich (ONLINE-)GAMES kreativ und altersgerecht zu begegnen eigene Projektideen für Zielgruppen zu entwickeln und im Team umzusetzen.

Méthodes

·         Die Welt der Videospiele von damals bis heute (Vortrag)

·         Präsentation passender Webseiten und Gamingportale

·         Spieleerfahrungen in Arbeitsgruppen (Indigames zu verschiedenen Themen)

·         Pädagogisches Arbeiten mit Videospielen: Minecraft, Assassins Cread & Co.

·         Diskussion über aktuelle Trends, Erfahrungen und potenzielle Gefahren

Public cible

Personnel éducatif

Priority Area

Langue, communication et médias

Catégorie

Non-spécifique

Lecturer Information

Oliver Stanislowski,
Diplom Kulturpädagoge, Medienpädagoge, Bildungsreferent




Sessions and planning

  • 21/06/2023
  • Oliver Staniwlaski
  • Jeunesse 12+ ans
  • German / Deutsch
  • centre
  • IA-223-2023