Glücksspiel to go – Vom Geschäft mit der (Online-)Spielsucht
Description
Contenus
Sucht man im Appstore nach Casino Games wird man schnell fündig. Die zahlreichen Spiele mit Tausenden von Downloads verdeutlichen, dass das Geschäft mit dem mobilen Glücksspiel seit einigen Jahren boomt. Bei Handyspielen wie etwas Slotmaschines, Roulette, Würfel- und Pokergames spielt man zwar oft nur um digitales Geld wie coins, doch diese Fantasiewährungen sollen früher oder später mit kleinen Echtgeldbeträgen (In-App Käufen) erworben werden. Die Spielefirmen nutzen dafür spezielle psychologische Tricks, um vor allem Menschen mit einer (angehenden) Spielsucht zu erreichen und diesen so viel und so oft wie möglich Geld aus der Tasche zu ziehen. Selbst bei Spielen für junge Kinder finden sich bereits zahlreiche Beispiele mit glücksspielähnlichen Elementen. Neben diesem sich negativ entwickelnden Spielemarkt ist jedoch auch das Glücksspiel um Echtgeld in Form von Online-Casinos und -Wetten ein stetig wachsender Wirtschaftszweig, dem mit viel Aufklärung und Prävention über das Thema (Online-) Spielsucht begegnet werden muss.
Die Weiterbildung klärt über alle aktuellen Formen der Glücksspielsucht auf und erklärt, wie bereits bei Handyspielen für Kinder und Jugendliche suchtmachende Faktoren in den Spielemechaniken zu finden sind. Diese Themen eigenen sich bereits für die pädagogische Arbeit ab Cycle 4. Die Schulung gibt des Weiteren einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der (Online-)Spielsucht und verdeutlicht den Zusammenhang und zwischen Spielherstellern, Werbekampagnen und Glückspiel Unternehmen.
Eine Weiterbildung vom Zenter fir exzessiivt Verhalen a Verhalenssucht (ZEV, ehemals Ausgespillt / Game Over)
Objectives
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
– verschiedene Bereiche des (Online-)Glückspiels (Smartphone & PC)
– psychologische Tricks von Spieleherstellern in Bezug auf Glückspiel
– Risiken für Kinder und Jugendliche
– Regulierungen für den Bereich „Glücksspiel“ in Luxemburg, Belgien,
Deutschland und Frankreich
– Beratungsangebote und pädagogisches Material zum Thema.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, die verschiedenen Bereiche des (Online-)Glückspiels zu erkennen, diese zu reflektieren und das Wissen pädagogisch zu nutzen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus dem pädagogischen Alltag in Bezug auf das Fortbildungsthema.
Méthodes
Präsentation mit themenrelevanten Begriffen und Beispielen
- Aufklärung über die Gefahren des (Online-)Glücksspiels, u.a. bei Handygames
- Vorstellung passender Beratungsangebote und Materialien zum Schulungsthema.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Theoretischer Input durch den/die Referenten/-in, Impulsbeiträge, mit
Beispielen begleitet
- Austausch und Reflexion in der Gruppe
Public cible
Personnel éducatif
Priority Area
Emotions et relations sociales
Lecturer Information
Zenter fir exzessiivt Verhalen a Verhalenssucht (anonym glécksspiller a.s.b.l.)
Sessions and planning
-
22/09/2023 09:00:00 - Duration: 3H - Inter-Action Siège 73 Luxembourg 1450 Luxembourg