Ringen und Raufen Kräfte gezielt einsetzen und Regeln einhalten lernen
Description
Contenus
Kinder und Jugendliche haben ein natürliches Bedürfnis sich miteinander zu messen. Wie stark bin? Wo liegen meine Grenzen? Wie interagiere ich mit anderen im Wettbewerb? Was sind rote Linien und klare NO-GOs?
Im Zentrum der Fortbildung stehen die spielerische und regelgeleitete körperliche Auseinandersetzung mit diesen Fragenstellungen. Sie erlernen die wichtigsten Regeln, Rituale und auch Sicherheitshinweise. Sie sammeln Erfahrungen im Anleiten von Trainingseinheiten und lernen wie Sie die körperliche Auseinandersetzung im Kontext der Gewaltprävention einsetzen können. In der praktischen Anwendung ergibt sich anschließend eine Vielzahl von entwicklungsfördernden Elementen in Motorik und psychosoziale Bereichen
Objectives
Grundlagen des „Ringen und Raufen“ kennen
• Sozial- und sportpädagogische Hintergründe verstehen
• Regeln beim Ringen und Raufen kennen, vermitteln und anpassen
• Einführende Spiel- und Übungsformen kennen und anleiten
• Ringen und Raufen in Wettkampfformen einbinden
• Ringen und Raufen im Rahmen der Gewaltprävention nutzen
Méthodes
Die Qualifizierung gestaltet sich entsprechend dem Themenfeld als Mischung aus Theorie und Praxis. Durch fachlichen Input des Referenten werden Grundlagen- und Spezialwissen zur späteren Anwendung vermittelt. In intensiven Praxisphasen wird die eigene Umsetzung des Wissens durch die Teilnehmer*innen erprobt und anschließend in der Gruppe reflektiert. Somit wird bereits in der Qualifizierung die Basis für eine routinierte und flexible Anwendung der Inhalte im dynamischen Lernfeld „Sport & Bewegung“ gelegt.
Public cible
Personnel éducatif
Priority Area
Mouvement, conscience corporelle et santé
Catégorie
Non-spécifique