Description
Inhalte
Im Rahmen der pädagogischen Arbeit wird pädagogisches Fachpersonal immer wieder und aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Scheidungskinder“ konfrontiert. Ist eines der zu betreuenden Kinder von der Scheidung der Eltern betroffen, so benötigt es häufig Unterstützung und Begleitung, um mit dieser neuen Lebenssituation umgehen zu können. Die emotionale Lage des Kindes benötigt Empathie, aber auch eine innere Haltung von Klarheit und Zuversicht, von Seiten der Bezugspersonen. Pädagogisches Fachpersonal benötigt die Fähigkeit mit Kindern gezielt an inneren psychischen Ressourcen zu arbeiten, um positiv mit den sich verändernden Lebensumständen umgehen zu können.
Neben der Arbeit mit den Kindern erlebt das Fachpersonal jedoch auch die Perspektive der geschiedenen oder in Scheidung lebenden Elternteile. Hier wird vor allem an der inneren pädagogischen Haltung gearbeitet (Wie kann ich mich diesen Eltern gegenüber verhalten? Wie gelingt mir eine neutrale Haltung beiden Elternteilen gegenüber? Wie gelingt es mir mich professionell abzugrenzen?). Gerade bei emotional belastenden Themen wird die Selbstfürsorge für das Personal ein wichtiger Aspekt im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Nicht zu vergessen ist hierbei der Aspekt der eigenen Betroffenheit (selbst Scheidungskind, selbst geschieden) und dessen Auswirkung auf die pädagogische Arbeit. Selbstreflexion ist neben Selbstfürsorge ein zentraler Teil des Seminars.
Ziele
• kennen und verstehen lernen der emotionalen Lage von Scheidungskindern (Loyalitätskonflikt, Schuldgefühle, Ängste,…)
• Methoden für die Elternarbeit (Umgang mit eventuellen Konflikten) kennenlernen
• Erwerb einer förderlichen inneren pädagogischen Arbeitshaltung im Umgang mit belastenden Arbeitssituationen
• eigene Betroffenheit als Chance und Risiko erkennen und bearbeiten können
• Methoden und Aktivitäten kennenlernen, die die inneren psychischen Ressourcen der Kinder stärken
Methoden
• Theoretischer Input
• Diskussionen
• Gruppenarbeit
• Übungen, die die Selbstfürsorge in den Blick nehmen
• Übungen zur Selbstreflexion
• Rollenspiele
Zielgruppe
Personnel éducatif
Themenbereich
Approches et méthodologies pédagogiques
Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique