Vielfalt und Inklusion in partizipativen, räumlichen, zeitlichen und alltäglichen Strukturen der pädagogischen Arbeit


Description

Inhalte

Vielfalt und Inklusion ist derzeit sowohl in der Fachöffentlichkeit wie auch in der alltäglichen pädagogischen Arbeit ein immer stärker aufkommendes Thema. Hierbei bezieht sich Vielfalt sowohl auf große aber auch auf kleine Unterschiede wie Lebensumständen oder Reaktions- und Verhaltensweisen. Hierzu ist es wichtig, beim Fachpersonal eine inklusive Haltung zu erzeugen, Möglichkeiten der Teilhabe aller – auch herausfordernder Kindern- zu gewährleisten und diesen Umgang auch professionell zu gestalten. Welche alltäglichen Strukturen können diesbezüglich eingerichtet werden - wie sind Routinen und Räume im Alltag hierfür anzupassen, welche Kommunikationskompetenz ist erforderlich und wie kann jede Erzieherin für sich ihre Selbstreflexivität für diese Herausforderung stärken… All diesen Fragestellungen wird in der Veranstaltung nachgegangen.

Ziele

• Sensibilisierung und Etablierung einer Haltung zur Pädagogik der Vielfalt 
• Ermöglichung partizipativer Strukturen für alle Kinder
• Kennenlernen von Projektmöglichkeiten zur Partizipation und Inklusion herausfordernder Kinder
• Kennenlernen von Methoden und Ideen der räumlichen und zeitlichen Anpassung des pädagogischen Alltags am Inklusionsgedanken
• Vermittlung von Kommunikations- und Selbstreflexivitätskompetenz

Methoden

• Fachvortrag
• Gruppendiskussion mit Thesenbewertung
• Partnerarbeit zu Fallbeispielen

Zielgruppe

Personnel éducatif + Personnel dirigeant

Themenbereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Spezifikation (INCL/PL)

Inclusion
  • Sur demande
  • Petite Enfance 0-4 ans
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • IA-048