⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Violence douce- Kinderschutz beginnt bei mir


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Beschreibung

In dieser praxisorientierten Fortbildung setzen sich Fachkräfte intensiv mit dem Konzept der violence douce (sanfte Gewalt) auseinander. Der Begriff beschreibt subtile, oft unbeabsichtigte Formen von Gewalt im pädagogischen Alltag, die Kinder in ihrer Entwicklung und ihrem Wohlbefinden beeinträchtigen können. Dazu zählen beispielsweise verbale Abwertungen, emotionale Vernachlässigung, übergriffige Handlungen oder das Übergehen kindlicher Bedürfnisse.

Die Fortbildung sensibilisiert für diese oftmals wenig beachteten Dynamiken und zeigt auf, wie alltägliche Interaktionen und Strukturen im pädagogischen Kontext zum Schutz oder zur Gefährdung von Kindern beitragen können.

Ziele

Die Teilnehmenden sollen für die Bedeutung und die Risiken subtiler Gewalt sensibilisiert werden, eigene Verhaltensweisen reflektieren und konkrete Strategien für einen gewaltfreien, wertschätzenden Umgang mit Kindern entwickeln. Damit leistet die Fortbildung einen wichtigen Beitrag zum aktiven Kinderschutz – denn dieser beginnt bei jedem Einzelnen.

Dies erreichen wir durch:

  • Einführung in das Konzept violence douce: Definition, Beispiele und Abgrenzung zu offener Gewalt
  • Formen und Erscheinungsbilder subtiler Gewalt im pädagogischen Alltag
  • Auswirkungen von violence douce auf die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden
  • Reflexion eigener Haltung, Werte und Handlungsmuster
  • Erkennen von Risikosituationen und Grenzüberschreitungen
  • Entwicklung von Handlungsstrategien für einen achtsamen und respektvollen Umgang mit Kindern
  • Stärkung der eigenen Rolle im Kinderschutz: Verantwortung, Selbstfürsorge und Teamarbeit
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Fachkräften

Methoden

Dialogische Erarbeitung der Inhalte Selbst Reflexion, Kleingrupenarbeit

Anhand von Fallbeispielen, Reflexionsübungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden die Teilnehmenden dazu angeregt, das eigene professionelle Handeln kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Zielgruppe

Personnel dirigeant et Personnel encadrant

Themenbereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Spezifikation

Non-spécifique

Referentin

Anna Schmitt : Systemische Therapeutin und Supervisorin ; Ambulante Kinder- und Jugendhilfe ;

Kitafachberatung


Zusätzliche Information

Bitte planen Sie stets eine zusätzliche Stunde für die Mittagspause ein.

  • Inter - Actions a.s.b.l. organisiert kein Mittagessen

  • 15/06/2026
  • Anna Schmitt
  • Fréi Kandheet 0-4
  • German / Deutsch
  • IA-1118 -2026