Ich sehe was, das du nicht siehst! Strategien gegen Falschnachrichten und Verschwörungstheorien
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
06/10/2026 03:00:00 - Duration: 2H - Salle de Formations / M. Welter 17, Rue Michel Welter Luxembourg 2730 Luxembourg
Description
Beschreibung
Im Alltag werden wir mit vielen Informationen konfrontiert, die unsere Meinungsbildung beeinflussen. Auch für Erwachsene und gut informierte Bürger/innen ist es nicht immer einfach zu erkennen, ob diese Informationen verlässlich sind. Dazu tragen Filterblasen, Desinformation und Verschwörungstheorien bei, aber auch die Art und Weise wie wir auf neue Informationen reagieren.
Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmer/innen das vom Zentrum fir politesch Bildung entwickelte Webtool, www.filterbubble.lu, kennen sowie Gründe, warum unser Gehirn immer wieder auf Falschnachrichten hereinfällt.
Ziele
Die Teilnehmenden,
- erkennen, dass jede/r auf Desinformation hereinfallen kann
- beschäftigen sich mit dem Phänomen der Filterblasen und erkennen, inwiefern diese es erschweren, Desinformation von faktenbasierten Nachrichten zu unterschieden
- wie sie der Filterblasenfalle entkommen
- lernen, wieso unser Gehirn immer wieder auf Desinformation hereinfällt und was sie dagegen tun können
- erkennen, welche Initiativen es auf gesellschaftlicher Ebene braucht, um Desinformation einzudämmen
Methoden
- Quiz
- Ausprobieren eines Onlinetools
- Präsentation
- Austausch
Zielgruppe
Personnel dirigeant et Personnel encadrant
Themenbereich
Valeurs, participation et démocratie
Spezifikation
Non-spécifique
Referenten
Fränz Siebenaler, Véronique Bastian
Zusätzliche Information
Bitte planen Sie stets eine zusätzliche Stunde für die Mittagspause ein.
- Inter - Actions a.s.b.l. organisiert kein Mittagessen