Prävention Diskriminierung & Alltagsrassismus
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
04/02/2026 02:00:00 - Duration: 4H - Salle de Formations / M. Welter 17, Rue Michel Welter Luxembourg 2730 Luxembourg
Description
Zitat
„Nicht der Mensch ist das Problem, sondern das System, das ihn diskriminiert“
Tupoka Ogette
Beschreibung
Diskriminierung im Alltag zeigt sich nicht immer offen – sie kann sich leise durch Sprache, Bilder oder unbewusste Haltungen ausdrücken. Diese Fortbildung befähigt pädagogische Fachkräfte, genau hinzusehen, Diskriminierungsformen zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzuwirken.
Gemeinsam reflektieren wir Wahrnehmungen, Privilegien und Vorurteile. Durch Fallbeispiele, Übungen und Methoden zur Selbstreflexion wird deutlich, wie ein diskriminierungskritisches Handeln im pädagogischen Alltag aussehen kann.
Der Fokus liegt auf Empowerment, Zivilcourage und der Förderung eines respektvollen, inklusiven Klimas in Bildungseinrichtungen.
Ziele
- Erkennen und Verstehen von (Alltags-)Diskriminierung und Rassismus
- Reflexion der eigenen Haltung und möglicher (unbewusster) Vorurteile
- Stärkung von Zivilcourage und Handlungskompetenz
- Entwicklung konkreter Werkzeuge für diskriminierungssensible Praxis
- Förderung von Empowerment bei Kindern und Jugendlichen
Methoden
- Interaktive Übungen (z. B. Perspektivwechsel, Rollenspiele)
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Gruppen- und Einzelreflexion
Zielgruppe
Personnel encadrant
Themenbereich
Valeurs, participation et démocratie
Spezifikation
Non spécifique
Referentin
MORAWSKI Maren :
• Diplom Betriebswirtin 2007
• Professioneller Coach (NLP)
• Trainer für interkulturelle Kompetenzen
• Diversity Trainer 2025
• 14 Jahre Berufserfahrung im Marketing
• 5 Jahre Erfahrung als Trainerin und Coaching
Zusätzliche Information
Bitte planen Sie stets eine zusätzliche Stunde für die Mittagspause ein.
- Inter - Actions a.s.b.l. organisiert kein Mittagessen