« Wertschätzender Umgang miteinander » Einführung in die GFK nach Marshall Rosenberg
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
08/10/2026 03:00:00 - Duration: 7H - Salle de Formations / SoNo Café 33 Rue de la Gare Mersch 7535 Luxembourg
-
09/10/2026 03:00:00 - Duration: 7H - Salle de Formations / SoNo Café 33 Rue de la Gare Mersch 7535 Luxembourg
Description
Zitat
„Wie Giraffe und Wolf Freunde werden können“ Zwei Fortbildungstage
Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Arbeit mit Kindern (nach M. Rosenberg)
„Worte können Fenster oder Mauern sein.“
Ruth Bebermayer
Gegenseitiges Verständnis, gesehen werden, wertfreie Beobachtung, Gefühle teilen, Bedürfnisse erkennen und mitteilen, sind Kompetenzen, die soziale Beziehungen stärken. Die gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, wertschätzend mit sich und anderen verbunden zu sein.
Beschreibung
- Was gewaltfreie Kommunikation ist
- Gefühle bei mir und anderen wahrnehmen und verstehen
- Spielerische Impulse, wie Kinder lernen, emphatisch zu sein
- Beobachtung: Was wird gehört, gesehen?
- Was Kinder in Konfliktsituationen brauchen
Ziele
- Kindern Sicherheit und Orientierung geben
- Empathisch sein mit sich und anderen
- Gegenseitige Wertschätzung einüben
- Konfliktfähigkeit entwickeln
- Gemeinschaft bilden und fördern
- Friedlicher Umgang miteinander unterstützen
Methoden
Es werden Geschichten von Kindern, Tieren oder Märchengestalten erzählt, die in Not geraten sind, weil sie einsam sind, einen Mangel erleben oder ein Handicap haben. Sie sehnen sich nach Sicherheit, Freundschaft und Wertschätzung. Kinder identifizieren sich mit den Heldinnen und Helden der Geschichte, fühlen mit ihnen. Das Wundervolle ist, dass sie es schaffen, sich am Ende der Geschichte ihre Sehnsüchte und Wünsche zu erfüllen. Wie das gelingt, wird über die Reflexion mit den vier Schritten der GFK im Seminar erarbeitet.
Mit Stofftieren, Spielfiguren und Interaktiven Spielen werden die erzählten Geschichten erlebt. Kinder lernen dabei spielerisch Gefühle auszudrücken und gegenseitig zu erkennen. Eigene Bedürfnisse mitzuteilen und Bedürfnisse der anderen zu hören. Altersgerechte Spiele, Lieder, Materialien und Methoden werden zur Unterstützung eingesetzt.
Kenntnisse über die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
Personnel dirigeant + personnel encadrant
Themenbereich
Approches et méthodologies pédagogiques
Spezifikation
Non-spécifique
Referentin
Monika Pieper,
Staatl. Anerkannte Heimerzieherin, Zertifizierte Beraterin und Prozessbegleiterin/Diözesan Caritasverband, Ausbilderin für Märchenerzählerinnen / Einzel- und Gruppencoaching
Zusätzliche Information
Bitte planen Sie stets eine zusätzliche Stunde für die Mittagspause ein.
- Inter - Actions a.s.b.l. organisiert kein Mittagessen