Kinderängste verstehen und begleiten


Description

Beschreibung

Das Fremdeln als erste entwicklungsbedingt Angst begegnet Eltern und Betreuungspersonen bereits sehr früh im Leben eines Kindes. Darauf folgt etwa ab dem dritten Lebensjahr eines Kindes eine Lebensphase, in der Eltern und Betreuungspersonen mit unterschiedlichsten Ängsten des Kindes konfrontiert werden. Diese Ängste können den eigenen Körper betreffen (z.B. Ausscheidung) oder auch die psychische und soziale Entwicklung (z.B. fremde Personen und Situationen, Allmachtsphantasie und „Magische Jahre“, soziale Ängste, Schulängste). 

Wie können Erwachsene mit diesen Ängsten umgehen? Wie kann dem Kind respektvoll und achtsam begegnet werden? Welche Unterstützung benötigt ein Kind?

In diesem Seminar stehen vor allem die entwicklungsbedingten Ängste im Fokus.

Neben vielen anderen Möglichkeiten Kinderängsten zu begegnen, möchte ich auf zwei Bereiche genauer eingehen. Einerseits auf das Thema „Geschichten“, andererseits auf den kreativ-gestalterischen Bereich.

Zum Thema Geschichten bearbeiten wir die Fragen: Welche Art von Geschichten können Kindern helfen? Warum können Geschichten für Kinder eine solche Entlastung darstellen?

Geschichten können dabei sowohl erzählte Geschichten der Kinder sein (z.B. im Rollenspiel), aber auch Geschichten, die an die Kinder herangebracht werden (z.B. Kinderbücher, Phantasiereisen, usw.).

Im kreativ-gestalterischen Bereich geht es vor allem um die nonverbale Ausdrucksmöglichkeit von Kindern.

Ziele

•        Den Sinn von Kinderängsten verstehen lernen

•        Kinderängste im Zusammenhang mit der psychosozialen Entwicklung

          von Kindern sehen

•        Überblick über Kinderbücher und Geschichten, die Kindern helfen

           können, erlangen

•         Kriterien guter Geschichten kennen

•         Entspannungsübungen kennenlernen und anleiten lernen

•         konkrete Umsetzungsideen für den kreativ-gestalterischen Bereich

           erhalten

•         Empathisch und feinfühlig auf Ängste der Kinder eingehen können

Methoden

  • Theoretischer Input

  • Diskussionen

  • Arbeit mit Kinderbüchern (Geschichten), Erleben von Entspannungsübungen und

  • Praxisideen   für   den kreativ-    gestalterischen Bereich

  • Gruppenarbeit

  • Rollenspiele

Zielgruppe

Personnel éducatif + Personnel dirigeant

Themenbereich

Emotions et relations sociales

Spezifikation

Non-spécifique

Referent / Referentin

Anna Schmitt                                   

Qualifiaktione, 

Diplom-Päd; Systemische Therapie, Beratung und Supervision, Entwicklungspsychologische Beratung



  • On Demand
  • School Child 4-12
  • German / Deutsch
  • IA-450-2024